Datenschutz
Allgemeine Datenschutzinformationen
Actemium conntronic GmbH
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen, den Kunden, Zulieferern, Dienstleistern und Interessenten an unseren Produkten und Dienstleistungen sowie anderen Betroffenen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht nach den §§ 12, 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geben. Welche Daten im Einzelnen erhoben und weiterverarbeitet, d.h. durch uns genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den von den jeweils Betroffenen beantragten oder genutzten bzw. zwischen uns vereinbarten Dienstleistungen oder Verträgen bzw. nach den mit unserer Geschäftstätigkeit im Zusammenhang stehenden Geschäftsvorfällen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf den jeweils Betroffenen zutreffen.
Diese Informationen gelten auch für die Nutzung unserer Unternehmenswebsite www.conntronic.de .
1 Begriffe
Im nachfolgenden Text bezeichnet in der gesetzlichen Formulierung der Ausdruck:
1.1 „Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.2 „Auftragsverarbeiter“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.3 „Personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.4 „Verarbeitung“: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.5 „Einschränkung der Verarbeitung“: die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (für die normale Verarbeitung zu sperren).
1.6 „Einwilligung“ der betroffenen Person: jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
1.7 „Erheben“: das Beschaffen von personenbezogenen Daten, entweder unter Mitwirkung der betroffenen Person oder unter Mitwirkung eines Dritten.
1.8 „Pseudonymisierung“: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
1.9 „Profiling“: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
2 Wer ist die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle?
Verantwortlich ist:
Actemium conntronic GmbH
Endorferstr. 13
D-86167 Augsburg
Tel: +49 (0) 821 / 54 32 24-0
e-Mail: info(at)actemium.com
Vertreten durch:
Dipl. Ing. Günther Reverchon, Geschäftsführer
Dipl.- Betriebswirt Matthias Haaf, Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Jorge Rivero Sanchez
3 An wen können Sie sich sonst noch zum Thema des Datenschutzes wenden?
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
Veit Krahl
Externer Datenschutzbeauftragter
QT-Development GmbH
Schlierachstr. 32
83734 Hausham
Email: datenschutz@conntronic.com
4 Welche Daten nutzen wir aus welchen Quellen?
4.1 Wir sind ein mittelständischer Handwerksbetrieb und erheben bzw. verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden, Lieferanten, Auftragsverarbeitern oder anderen Betroffenen erhalten. Insoweit erheben wir regelmäßig Daten bei der jeweils betroffenen Person, also mit deren Mitwirkung.
4.2 Es kann ausnahmsweise vorkommen, dass wir personenbezogenen Daten über Sie von einem Dritten ohne Ihre Mitwirkung erhalten (sog. „Dritterhebung“). Dann lassen wir Ihnen im Fall der gesetzlichen Verpflichtung aus Art. 14 DS-GVO eine gesonderte Mitteilung zu den im Gesetz vorausgesetzten Zeitpunkten zukommen. Das betrifft die Kategorien der personenbezogenen Daten, die wir von dem Dritten über Sie erhoben haben sowie die Angabe der Quelle, aus welcher diese Daten stammen, gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
5 Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DS-GVO und dem diese EU-Verordnung ausführenden Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu).
5.1 Erhebung und Verarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
5.1.1 Die Erhebung Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Handwerklichen Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage von Betroffenen hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den bestellten Produkten bzw. Dienstleistung (z.B. aus den Bereichen der Prozess- und Automatisierungstechnik). Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den maßgeblichen Vertragsunterlagen und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
5.1.2 Die Erhebung Verarbeitung von Daten erfolgt darüber hinaus im Rahmen sämtlicher Hilfsgeschäfte, die uns die handwerklichen Dienstleistungen ermöglichen oder sogar Voraussetzung zu deren Erbringung sind (z.B. arbeitsrechtliche, steuerrechtliche, sozialversicherungsrechtliche, sicherheitstechnische Geschäfte) einschließlich der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage von Betroffenen hin erfolgen.
5.2 Erhebung und Verarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Solche berechtigten Interessen sind beispielsweise:
-
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Falle unserer ungesicherten Vorleistungen,
-
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
-
Werbung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
-
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
-
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT- Betriebs unserer Datenverarbeitungsanlagen
-
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
-
Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts,
-
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen),
-
Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
-
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
-
5.3 Erhebung und Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
Zudem unterliegen wir als Handwerksbetrieb und Arbeitgeber diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. aus technische Normen, nach Sozialversicherungsgesetzen, Arbeitsschutzgesetzen und nach Steuergesetzen).
5.4 Erhebung und Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Sollten Sie uns eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Lichtbilder im Rahmen von Veranstaltungen, Newsletterversand, Referenzen für unsere Unternehmenswerbung/Webseiten) erteilt haben, so ist dann die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
6 An welche Empfänger geben wir Ihre Daten weiter?
6.1 Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, auch solche Stellen, die nach unserer Weisung Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten (sog. „Auftragsverarbeiter“) können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Verpflichtung zur Vertraulichkeit wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung, Vertrieb und Marketing, Steuern, Finanzen, Sozialversicherung und Arbeitsverwaltung.
6.2 Empfänger können auch öffentliche Stellen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein.
6.3 Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.
7 Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (sogenannte „Drittstaaten“) ist durch uns nicht beabsichtigt.
8 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
8.1 Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
8.2. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung im Rahmen von Bauleistungen infolge der gesetzlichen oder vertraglichen Mängelhaftungsfristen (Gewährleistungszeiträume) auf längere Zeit und im Rahmen von Wartungsverträgen auf Jahre angelegt ist.
8.3 Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
8.3.1 Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
8.3.2 Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
9 Welches sind Ihre Datenschutzrechte?
9.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG-neu.
9.2 Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG-neu).
9.3 Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
10 Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
11 Inwieweit gibt es bei uns eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO.
12 Findet durch uns ein Profiling statt?
Wir verarbeiten keine Ihrer Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
13 Werden Ihre Daten für andere Zwecke weiterverarbeitet als für diejenigen im Zeitpunkt der Erhebung?
Sollten wir beabsichtigen, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, so stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen gesondert zur Verfügung.
14 Sind diese Allgemeinen Datenschutzinformationen abschließend?
Für spezielle Kreise betroffener Personen oder in bestimmten Situationen der Erhebung von personenbezogenen Daten informieren wir zu gegebener Zeit mit speziellen Datenschutzinformationen.
15 Gelten diese Informationen auch für die Unternehmenswebseite?
15.1 Diese Allgemeinen Datenschutzinformationen gelten auch für den Internetauftritt unseres Unternehmens, der unter www.conntronic.com zu erreichen ist.
15.2 Unsere Website ist ein Informations- und Kommunikationsangebot, über welches auch Dateneingaben erfolgen können. Aus diesem Grund verfügt die Website auch über eine verschlüsselte Kommunikationsmöglichkeit (über „SSL“ bzw. „TSL“).
15.3 Logfiles beim Besuch unserer Website
15.3.1 Allen mit dem Internet verbundenen Computern und Geräten wird eine IP-Adresse (Internet Protocol) zugewiesen, normalerweise in länderspezifischen Blöcken. Oft lassen sich darüber das Land, das Bundesland und der Ort ermitteln, an dem die Internetverbindung hergestellt wird. Damit Websites im Internet aufgerufen werden können, müssen IP-Adressen verwendet werden. Somit haben Websiteinhaber Zugriff auf die IP-Adressen der Nutzer ihrer Website.
15.3.2 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn sich die Nutzer nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln oder keinen Vertrag mit uns eingehen, erheben wir mit der IP-Adresse unter Umständen auf eine Person beziehbare Daten. Die Nutzer müssen aus technischen Gründen eine ihnen durch einen Zugangsdienst zugewiesene IP-Adresse benutzen, wenn unsere Webseiten aufgerufen werden. Grundsätzlich gilt: Die IP-Adresse ist eine individuelle „Adresse“ eines Endgerätes (Computer, Smartphone, Tablet) in einem Computer-Netz. Ausnahmsweise könnte eine IP-Adresse einen Rückschluss auf die Person zulassen und diese für uns identifizierbar machen.
15.3.3 Beim einfachen Aufruf unserer Webseiten durch das vom Besucher (Nutzer) benutzte Programm zur Darstellung von Internetseiten (dem sog. „Webbrowser“ oder nur „Browser“), welches der Nutzer auf dem von ihm benutzten Endgerät installiert hat, werden folgende Informationen auf den von uns benutzten Webserver übertragen:
• die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten,
• Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver,
• Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde
• der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
• die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
• die Website, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
• der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.
Diese Informationen werden durch uns auf unserem Webserver in einer sog. Log-Datei (in einem „Logfile“) gespeichert. Damit wäre es uns zumindest mittelbar möglich, einen Personenbezug herzustellen, d.h. durch Ermittlung des Besitzers bzw. Firmeninhabers der IP-Adresse über eine Auskunft des die IP-Adressen bereitstellenden Zugangsdienstes. Dies aber auch nur dann, soweit dieser Zugangsdienst zur Erteilung der Information gesetzlich berechtigt ist.
Die genannten Logfiles werden durch uns für folgende Zwecke verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität unserer Website.
15.3.4 Rechtsgrundlage der Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen; ausgenommen sind die Fälle beabsichtigter Störungen der Funktionsfähigkeit unserer Website oder die Fälle des Missbrauches unserer Dienste. Von diesen Ausnahmen abgesehen werden also keine personenbezogenen Nutzungsprofile erstellt und die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
15.3.5 Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden alle Zugriffe auf unser Internet-Angebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend und zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall) automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert.
15.3.6 Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen oder bei Missbrauch unserer Dienste versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.
15.3.7 Die Speicherung der Logfiles erfolgt für maximal sieben Tage. Von dieser kurzen Speicherfrist ausgenommen sind Logfiles über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.
15.4 Eigene Cookies
15.4.1 Wir setzen beim Besuch unserer Webseiten eigene Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die unser Web-Server an das Endgerät des Nutzers unserer Webseiten verschickt und die meistens auf der Festplatte im Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Es handelt sich dabei nicht um Programme, die in das System des Nutzers eindringen und dort Schaden anrichten können. Obwohl Cookies das Endgerät des Nutzers identifizieren können, speichern Cookies selbst keine personenbezogenen Daten. Cookies richten auf dem Endgerät des Nutzers keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
15.4.2 Cookies haben grundsätzlich den Sinn, bei einem erneuten Aufruf der Webseiten den Inhalt des Cookies auszuwerten, den Nutzer bzw. seine vorherigen Nutzungshandlungen also auch wiederzuerkennen. Ist das Cookie gelöscht, etwa weil es der Nutzer gelöscht hat oder weil es sich selbst gelöscht hat, dann ist eine solche Wiedererkennung nicht möglich und auch kein „Auslesen“ des Cookies.
15.4.3 Sog. http-Cookies (auch „Browser-Cookies“) haben einen Namen und einen entsprechenden Wert (Inhalt). Diese Cookies werden entweder automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht (sog. „transienter“ Cookie) oder haben ein programmiertes Verfallsdatum (sog. „persistenter Cookie“).
15.4.4 Unser Webserver setzt beim Besuch unserer Webseiten setzt folgende Cookies ein, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Session-Cookie: Der Name dieses Browser-Cookie ist: „all-inkl.com“. Der Wert dieses Cookie ist die sog. Session-ID. Eine Session-ID ermöglicht es, mehrere zusammengehörige Anfragen eines Nutzers diesem, also seiner gegenwärtigen „Sitzung“ zuzuordnen, um ihm das Nutzen der verschiedenen Bereiche der Webseiten zu erleichtern. Unsere Session-Cookies unterstützen daher die Browser-Navigation. Unsere Session-Cookies werden automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht.
Keine persönliche Identifizierung: Wir setzen mit unseren eigenen Cookies keine Technologie ein, die Informationen durch Cookies mit den persönlichen Daten des Nutzers verknüpft. So können weder die Identität noch z.B. die E-Mail-Adresse festgestellt werden.
Rechtsgrundlage der Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zweck der Cookies.
15.4.5 Nutzer können gesetzte Cookies in den Sicherheitseinstellungen ihres Browsers jederzeit löschen.
15.4.6 Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Nutzer können ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass der Nutzer nicht alle Funktionen unserer Website nutzen kann.
15.4.7 Mit der Deaktivierung der Cookies über die Browsereinstellungen kann der Nutzer mittels eines automatisierten Verfahrens der Setzung von Cookies durch uns folglich „widersprechen“.
15.4.8 Über fremde Cookies (Drittanbieter-Cookies) informieren wir unter Ziffer 15.5 Diese Drittanbieter können Unternehmen sein, die hinter eingeblendeter Werbung stehen oder auch soziale Netzwerke, wenn etwa ein Like- oder Teile-Button auf der Webseite vorgehalten wird.
15.5 Fremde Cookies
Wir lassen keine fremden Cookies setzen, ausgenommen durch die Anbieter von Analysewerkzeugen
15.6 Analyse-Werkzeuge: Google Analytics
15.6.1 Wir verwenden für unsere Webseiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website (Web-Analyse). Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Google Analytics erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Die Web-Analyse wird durch uns zur Optimierung unserer Internetseiten und ggf. zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Das ermöglicht uns eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website.
Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“ (geräteübergreifendes Nutzertracking) nicht.
15.6.2 Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten durch den Nutzer wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),Uhrzeit der Serveranfrage, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
15.6.3 Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
15.6.4 Es wird in keinem Fall die IP-Adresse des analysierten Nutzers mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Unsere Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dies garantiert die Maskierung der IP-Adresse des Nutzers, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Soweit den über den Nutzer erhobenen Daten überhaupt ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
15.6.5 Weitere Informationen zum Datenschutz für den Google-Analytics-Web-Analyse-Dienst können unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de beim Drittanbieter abgerufen werden.
15.6.6 Rechtsgrundlage der Erhebung dieser Analysedaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
15.6.7 Widerspruchsmöglichkeiten
Der Nutzer kann die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf seine Nutzung unserer Webseiten bezogenen Daten (inkl. seiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin (Browser-Ad-On) herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dann werden dessen Besuchsdaten nicht über Google Analytics-JavaScript erfasst und Google Analytics ist deaktiviert. Mit diesem Add-On wird die Weiterleitung von Besuchsdaten an Google Analytics über Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js) unterbunden. Das Browser-Add-on kann mit den meisten modernen Browsern verwendet werden.
15.6.8 Im Übrigen gelten die Hinweise zu den durch uns gesetzten Cookies entsprechend und die Informationen, durch Einstellungen im Browser des Nutzers das Setzen von Cookies – und damit auch das Funktionieren von Google Analytics – von Anfang an zu unterbinden.
15.6.1 Die Analysedaten aus Google Analytics speichern wir für die Dauer von 14 Monaten, indem wir die Löschroutine bei Google entsprechend eingestellt haben. Die automatische Löschung der Daten wird dann einmal pro Monat durchgeführt, bei denen das Ende der angegebenen Aufbewahrungsdauer erreicht ist.
15.6.2 Zur Nutzung des Webanalysedienstes Google Analytics haben wir mit dem Contract Administration Department von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung ergänzend zu den von uns zu beachtenden Allgemeinen Google Analytics Bedingungen („Analytics-Bedingungen“) abgeschlossen. Diese Vereinbarung ist um einen Zusatz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung ergänzt worden.
15.6.3 Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten durch die Nutzung von Google Analytics in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Hierüber informiert https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
15.7 Social-Media-Plugins:
Unsere Website nutzt keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social-Media-Diensten übermittelt werden (Social-Media-Plugins).
15.7.1 LinkedIn
15.7.1.1 Durch Betätigen der Schaltfläche des grafischen Symbols „in“ wird der Nutzer auf den Webdienst von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, weitergeleitet. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Verbindung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht.
15.7.1.2 Eine Rechtsgrundlage ist für diese Linksetzung nicht erforderlich.
15.8. Online-Werbung
Wir setzen keine Werkzeuge für Online-Werbung ein, mit welchen personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt werden.
15.9 Kontaktformular
15.9.1 Das auf der Webseite bereit gehaltene Kontaktformular ermöglicht es Ihnen über unsere Webseite Kommunikation mit uns aufzubauen. Da unsere Webseite über das Zertifikat SSL/TSL geschützt ist, erreicht uns Ihre Nachricht in geschützter Kommunikation von Ihnen zu uns. Dazu müssen sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse angeben. Das Ausfüllen der anderen Felder ist freiwillig, aus den genannten Zecken aber sinnvoll.
15.9.2 Rechtsgrundlage ist, je nach Inhalt Ihrer Nachricht, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO (vertragliche/vorvertragliche Maßnahme), ggf. Buchstabe a (Ihre Einwilligung).
15.10 Registrierbereich
15.10.1 Sie können sich zum Erhalt bestimmter Informationen über die Schaltfläche „Anmelden/Registrieren“ unter Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes registrieren. Registrierte Nutzer erhalten Zugang zu bestimmten Infoflyern und bestimmten Verfahren im PDF-Format aus dem Downloadbereich der Webseite.
15.10.2 Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO (Ihre Einwilligung).
15.11 Newsletterbezug
15.11.1 Für den Bezug des von uns auf unserer Webseite angebotenen Actemium-conntronic-Newsletter zum Erhalt von Direktwerbung (Neuigkeiten zu unseren Produkten und Services sowie aktuelle News zu unseren Unternehmen) benutzen wir das „Double-Opt-in-Verfahren“: nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Betätigen des Schaltknopfes „Anmelden“ erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail von uns, verbunden mit der Aufforderung, den dort angegebenen Link zu bestätigen, womit Sie eine Bestätigungs-E-Mail an uns senden. Erst mit Eingang dieser E-Mail bei uns werden Sie für den Bezug des Newsletter durch uns freigeschaltet.
Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für den Erhalt des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
15.11.2 Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum unserer Websiteangegebenen Kontaktdaten erklären.
15.11.3 Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO (Ihre Einwilligung).
15.12 Initiativbewerbungen
15.12.1 Um sich nach Beschäftigungen in unserem Unternehmen zu erkundigen, haben wir einen Verweis auf unsere externe Personalberaterin, die Firma m.c.s Personalberatung GmbH, Haunstetter Str. 112, 86161 Augsburg, Geschäftsführerin Silvia Ritter per Link auf verschiedenen Bereichen unserer Webseiten gesetzt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach Kontaktaufnahme mit dieser Personalberatung durch das genannte Unternehmen in dessen eigener Verantwortung.
15.12.2 Eine Rechtsgrundlage ist für diese Linksetzung nicht erforderlich.
15.13 Google Maps
15.13.1 Um Ihnen die Anfahrt zu uns zu erleichtern, haben wir den Karten- und Navigationsdienst Dienst „Google Maps“ von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) in unsere Website integriert. Sobald Sie in die Karte klicken, werden Sie auf die entsprechenden Webseiten von Google Maps weitergeleitet und erhalten auf der ersten Seite sogleich die Möglichkeit, die Hinweise von Google zum Datenschutz zur Kenntnis zu nehmen.
15.13.2 Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Es werden folgende Daten übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
15.13.3 Diese Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
15.13.4 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
15.3.5 Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
15.3.6 Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO (berechtigtes Interesse nach Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus 15.13.1.
15.14 Einindung der YouTube-Komponente
15.14.1 Wir haben auf unseren Webseiten Komponenten von YouTube integriert, um unsere ebenfalls auf YouTube gezeigten Firmenvideos zu unseren Produkten und Dienstleistungen auch auf den eigenen Webseiten zeigen zu können.
15.14.2 YouTube ist ein Internetportal, welches das kostenlose, ggf. werbefinanzierte Einstellen von Filmen und anderen Nutzern das ebenfalls kostenfreie, ggf. werbefinanzierte Betrachten, Bewerten und Kommentieren dieser Filme bzw. Videos ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
15.14.3 Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.
15.14.4. Durch jeden Aufruf/jedes Anklicken eines Videos wird Ihr Internetbrowser (d.h. der Internetbrowser des Nutzers unserer Webseiten) automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch den Nutzer, besucht wird. Es werden folgende Daten übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
15.14.5. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind (d.h. mit derselben IP-Adresse), erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. Dadurch könnten Sie als Person identifizierbar werden, je nachdem, welche personenbezogenen Informationen Sie in Ihrem YouTube-Account an YouTube gegeben haben. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente somit immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht.
15.14.6 Ist eine derartige Übermittlung dieser vorbeschriebenen Informationsübertragung an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account und ggf. auch von Ihrem Google-Account ausloggen.
15.14.7 Die von YouTube veröffentlichten und nach eigenem Bekenntnis an die Datenschutz-Grundverordnung angepasste Datenschutzerklärung, die unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
15.14.8 Für den Fall, dass personenbezogene Daten durch die Nutzung von YouTube in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Hierüber informiert https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
15.14.9 Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO (berechtigtes Interesse nach Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus 15.14.1.
16 Informationen über Ihr besonderes Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
16.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die durch uns aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
16.2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
16.3 Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch nach Ziffer 12.1 und Ziffer 12.2 kann formfrei mit dem Betreff „Wider- spruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Actemium-conntronic GmbH
Endorferstr. 13
86167 Augsburg
17 Änderung dieser Datenschutzinformationen
Diese allgemeinen Datenschutzinformationen bedürfen keiner Zustimmung der Betroffenen und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung hinsichtlich eines Änderungsbedarfs. Die jeweils vorgehende Fassung wird im Falle der Ersetzung durch eine neue Fassung durch uns archiviert.